Das Jahr 2024 neigt sich mit großen Schritten dem Ende entgegen, weshalb es an der Zeit ist, einen Rückblick auf die Ereignisse des vergangenen Jahres zu geben. Traditionell fand die Vereinsmeisterschaft um die Jahreswende statt. Bei den Jugendlichen wurden zwei Turniere ausgespielt. Hier konnte sich bei den Jüngsten(E-/F-/G-Junioren/-innen) das Team Schottland durchsetzen. Das Team bestand aus Jule Döbele, Moritz Beer, Linus Eisele, Finn Lindenhahn, Sebastian Ambacher, Niklas Braun und Trainerin Selin Pfefferle. Bei den älteren Jugendlichen(C-/D-Junioren/-innen) war am Ende Borussia Dortmund das beste Team, hier spielten mit: Jonathan Rosensteiner, Mattis Meilinger, Marian Ambacher, Dominik Groß, Lavinia Kaufmann, Anja Greither, Trainer war Steffen Griener. Bei den Aktiven war das Turnier sehr eng besetzt, lange Zeit konnte sich kein Team entscheidend absetzen. Letztlich gewann der FC St. Pauli erst im Neunmeterschießen das Finale gegen die SpVgg Greuther Fürth. Vereinsmeister wurden Lorenz Weiß, Joshua Fischer, John Shcherbakov, Philipp Härle, Franziska Barth, Theresa Weiß, Johannes Hecht.
Die Herren spielten beim Verbandspokalturnier in Althausen mit. Nach guten Spielen in der Vorrunde musste man sich im Halbfinale knapp geschlagen geben, beim Spiel um Platz 3 konnte man sich gegen die FG 2010 WRZ klar mit 5:2 durchsetzen, weshalb man immerhin das Treppchen erreichen konnte. Die E-Junioren erreichten etwas überraschend das Halbfinale, musste sich hier dem späteren Turniersieger aber klar geschlagen geben. Im Spiel um Platz 3 zeigte man großen Kampfgeist und war nah am Sieg dran, letztlich ging in der großen Halle aber etwas die Luft aus, so blieb am Ende Platz 4.
Die D-Juniorinnen konnten bei der Hallenrunde um den Sparkassen Junior Cup immerhin die erste Runde auf Verbandsebene erreichen. Dabei durfte man auf die Schwäbische Alb nach Engstingen reisen. Unsere Mädels schlugen sich hier sehr gut, schieden nach starken Spielen aber dennoch aus.
Am Samstag, den 24.02. wurde die große Abrissparty im Sportheim gefeiert. Zum letzten Mal kam man zusammen, um gemeinsam ein paar fröhliche Stunden zu feiern, ehe die Abrissbirne kommen sollte. Mitte März war es dann soweit, erste Arbeiten wurden von zahlreichen Helfer und Helferinnen geleistet, um dem Neubau des Dorfgemeinschaftshauses mit den Umkleidekabinen im Untergeschoss etwas näher zu kommen. Dabei zeigte man bei mehr als 600 Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit großen Zusammenhalt, ehe der letzte Stein Mitte Juli beseitigt war. Leider kann noch nicht gesagt werden, wann man mit den ersten Arbeiten zum Wiederaufbau gestartet werden kann, da es immer wieder zu Verzögerungen kommt. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle der Firma Frick GmbH aus Eichsteigen, welche bei den Arbeiten zur Beseitigung der Asbestplatten eine große Unterstützung war, und der Firma Heydt GmbH, die für uns den Abbruch und die Entsorgung übernommen hat, als alle vorbereitenden Arbeiten hierfür abgeschlossen waren.
In der Frühjahrsrunde konnten unsere Herren durchaus den guten Lauf aus der Vorrunde bestätigen, setzten sich weiterhin von den hinteren Plätzen ab und hatten nichts mit dem Abstiegskampf zu tun. Letztlich belegte man am Ende einen starken 5. Platz. Das Team 2 hatte immer wieder bei knappen Spielen nicht das nötige Glück und konnte die ansprechende Vorrunde nicht ganz bestätigen. Am Ende reichte es nur zum 12. Platz. Nicht viel besser lief es bei den Frauen, man musste lange Zeit um den Klassenerhalt zittern, dieser konnte erst am letzten Spieltag gesichert werden. Am Ende belegte man den 10. Platz.
Die A-Junioren mussten sich am Ende mit dem 6. Platz begnügen, das Verletzungspech konnte nicht aufgefangen werden, so musste man immer mit letztem Aufgebot antreten, weshalb letztlich nicht mehr drin war. Die C1-Junioren konnten die gute Platzierung aus der Vorrunde nicht ganz bestätigen, so blieb am Ende der 7. Platz. Die C2-Junioren machten es besser, konnte sich lange in der Spitzengruppe halten, am Ende blieb der 4. Platz. Die D1-Junioren konnten sich nach dem Abstieg aus der Leistungsstaffel immerhin den 6. Platz erkämpfen. Die junge Mannschaft der D2-Junioren schlugen sich in den Spielen sehr achtbar, letztlich konnte man ebenfalls den 6. Platz erreichen. Die E-Junioren steigerten sich von Spiel zu Spiel, so konnte man immerhin den 5. Platz belegen. Die Bambini und F-Junioren holten sich bei Spieltagen erste Erfahrungen.
Die B-Juniorinnen beendeten Ihre Runde als Meister der Bezirksstaffel Bodensee, nach zehn Spielen konnten sie mit 27 Punkten und einem Torverhältnis von 51:11 alle Mannschaften hinter sich lassen. Am letzten Spieltag war der Jubel groß, als man mit einem 4:0 auf heimischen Geläuf gegen die SGM Kressbronn alles klar machte. Die D-Juniorinnen erspielten sich mit einer ausgeglichenen Bilanz einen guten 5. Platz. Hier steht die Entwicklung der Spielerinnen im Vordergrund.
Zwar gab es aufgrund des bereits erfolgten Abrisses des Sportheims in diesem Jahr kein Dorfsportfest. Man konnte in diesem Jahr dafür wieder ein Public Viewing in Aulendorf anbieten. Gemeinsam mit der Stadt Aulendorf und dem örtlichen Handels- und Gewerbe konnte man zum Eröffnungsspiel der Fußballeuropameisterschaft zwischen Deutschland und Schottland eine große Party im Schlossinnenhof feiern. Die Resonanz war so groß, dass man das Achtelfinale und Viertelfinale ebenfalls übertragen hat, leider schied Deutschland gegen Spanien aus. So blieben weitere Fußballfeste leider aus.
Jetzt Spenden und gemeinsam mehr schaffen! Mit diesem Aufruf startete der SC Blönried Anfang Juli das Crowdfunding Projekt mit dem Ziel, Spenden für den Neubau der sportlichen Räumlichkeiten in Blönried zu sammeln und damit das Vereinsleben zukunftsfähig zu machen. Verschiedene Aktionen führten dazu, dass man durch zahlreiche kleine und große Spenden das Ziel nach etwa 90 Tagen erreichen konnten, dabei kam die stolze Summe von 10.360,– € zusammen. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns nochmal bei 136 Spender und Spenderinnen, sowie der VR Bank Donau Oberschwaben für den Co Funding Betrag von 4.474,– €.
Auch beim Schlossfest hatte man in diesem Jahr wieder einen Stand. Mit Kaffee und Kuchen, Getränken, sowie Wurst und Pommes bot man eine reichhaltige Auswahl an, um die zahlreichen Flohmarktbesucher zu verköstigen. Leider war nur am Samstag einen Verkauf möglich, am Sonntag fiel das Ganze buchstäblich ins Wasser. Dank gilt an dieser Stelle nochmals allen Kuchenspendern und Helfern, ohne Euch hätte es einfach nicht so gut geklappt.
Der SC Blönried beteiligte sich gemeinsam mit der SG Aulendorf am diesjährigen Aulendorfer Kinderferienprogramm. Am Freitag, den 06.09.2024 nahmen 53 Kinder zwischen 5 und 14 Jahren am Fußball-Schnuppertraining teil. Nach Kennenlern- und Aufwärmspielen absolvierten alle Teilnehmer in Kleingruppen das DFB-Fußballabzeichen. Aktive Spielerinnen und Spieler, Trainer und Trainerinnen beider Vereine zeigten und begleiteten die Übungen rund um Dribbling, Passspiel und Torschuss. Spaghetti mit Tomatensoße und Obst sorgten für neue Energie, so dass am Nachmittag ein kleines Turnier stattfinden konnte. Natürlich durfte hier die entsprechende Umrahmung durch Musik und Stadionsprecher nicht fehlen. Mit der Verleihung der DFB-Urkunden für das Fußballabzeichen, der Medaillen und einer Mütze ging ein für Teilnehmer und Betreuer ereignisreicher, lustiger Tag zu Ende.
Die Verbandsstrukturreform auf dem Gebiet des Württembergischen Fußballverbandes sorgte dafür, dass der Bezirk Donau aufgelöst wurde. Der Bereich der Schiedsrichtergruppen Sigmaringen und Bad Saulgau bilden künftig gemeinsam mit dem Altbezirk Riss den neuen Bezirk Oberschwaben. Dabei hatten sich insgesamt 20 Mannschaften für die neue Bezirksliga Oberschwaben qualifiziert. Zunächst trat man in einer Qualirunde gegen neun andere Teams an. Konnte dabei am 29.09.2024 die Aufstiegsrunde erreichen. Dies gelang mit einem starken dritten Platz, dabei darf auch schon der Klassenerhalt gefeiert werden, man spielt zumindest eine weitere Saison in der obersten Spielklasse des Bezirkes. In der Aufstiegsrunde belegt man nach 6 Spielen einen ordentlichen 5. Platz. Das junge Team 2 konnte sich in diesem Jahr besser präsentieren und steht derzeit auf Platz 8.
Die Frauen starteten mit einem neuen Trainer in die Saison, mit Klaus Hanßmann konnte man einen erfahrenen Mann gewinnen. Mit vielen neuen Gesichtern geht man in die dritte Saison der Regionenliga 6, leider läuft es wieder nicht gut, weshalb man nach der Vorrunde auf dem 10. Platz steht. Für das Frühjahr bleibt zu hoffen, dass man mehr Punkte einfahren kann.
Die A-Junioren konnten etwas verbessert in die Herbstrunde starten, holten dabei einige Punkte. Leider ließen die Ergebnisse nach, so sprang nur der 7. Platz raus. Nach einem Jahr Pause konnten die B-Junioren wieder zum Spielbetrieb gemeldet werden, auch hier läuft es noch nicht rund. Mit 5 Punkten belegt man ebenfalls Platz 7. Deutlich besser machten es die C1-Junioren, mit ansprechenden Leistung konnte man am Ende Platz 3 erreichen. Die C2-Junioren hatten mit Spielermangel zu kämpfen, hier war es schon gut, dass man zu den Spielen antreten konnte. Letztlich wird die Mannschaft zur Winterpause abgemeldet. Platz 4 war am Ende ein sehr gutes Ergebnis für die D1-Junioren, hatte man sich das vergangene Spieljahr doch sehr schwer getan. Leider konnten die D2-Junioren keinen Sieg einfahren, weshalb am Ende nur der 7. Platz blieb. Stark präsentierten sich unsere E-Junioren, mit insgesamt 7 Siegen aus 7 Spielen ließ man alle Gegner hinter sich und feierte eine verdiente Herbstmeisterschaft. Die F-Junioren und Bambini waren mit Feuereifer bei den Spieltagen dabei und durften erste Erfolgserlebnisse feiern.
Die B-Juniorinnen konnten erneut mit einer 11er Mannschaft im Spielbetrieb antreten. Hier ließ man nach anfänglichen Schwierigkeiten insgesamt 4 Siege folgen und steht auf einem beachtlichen 3. Platz. Auch die D-Juniorinnen waren sehr erfolgreich, nachdem man beim VR-Talentiade Cup stark aufspielte und einen tollen vierten Platz feiern durfte, ging es auch in der Runde mit den Erfolgen weiter. So steht man nach Abschluss der Hinrunde auf dem 3. Platz.
Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement wurde unsere Lena Zimmermann im Rahmen der Ehrenamtsveranstaltung des Bezirkes Oberschwaben am 20.11.2024 in Biberach ausgezeichnet. Nachdem sie im Jahre 2006 mit dem Fußball bei unserem SC Blönried begonnen hatte, übernahm sie schon früh Verantwortung und ist bis heute als Schriftführerin im Vorstand tätig. Wir sind stolz eine solch herausragende Persönlichkeit zu haben und freuen uns mit unserer Lena. Sie hat sich die Auszeichnung einfach verdient. Auch unser Verein wurde am 20.11.2024 in Biberach mit einem Sachpreis bedacht. Dabei haben verschiedene Projekte, welche wir im Jahre 2024 durchgeführt haben, den Ausschlag gegeben. Insbesondere der Abriss des Sportheims wurde hier als besondere Maßnahme hervorgehoben. Aber auch das Public Viewing im Rahmen der EM 2024 sorgte im Sommer nicht nur für Gänsehautmomente, auch die Jury des Bezirkes Oberschwaben sah hier eine besonderes Projekt, welches doch nicht alltäglich für einen Verein wie den SC Blönried ist.
Zum Abschluss des Jahres besuchten den B-Juniorinnen am vergangenen Sonntag die Frauen des FC Bayern München. Dabei durften sie miterleben, wie gegen Turbine Potsdam ein ungefährdeter 2:0 Sieg eingefahren werden konnte.